Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die grundherrschaft



Die Grundherrschaften des Königs, des Adels und der Kirche waren ihrer Größe nach äußerst unterschiedlich: Sie konnte von einigen wenigen abhängigen Höfen bis zu tausenden Höfen mit über 100 000 ha Land reichen. Oft waren die zu einer Herrschaft gehörenden Höfe und Dörfer über ein weites Gebiet verstreut und dazwischen lagen Besitzungen anderer Herrschaften. Das galt besonders für kirchliche Herrschaften, denn diese kamen zumeist durch Schenkungen in verschiedenen Landesteilen zustande. Große Herrschaften hatten mehrere Verwaltungszentren (Fronhöfe, Meierhöfe), an die die Abgaben abgeliefert werden mussten. Zum Herrenhof gehörte das Salland (Herrenland), das mit Hilfe von Mägden und Knechten sowie Frondiensten der abhängigen Bauern bewirtschaftet wurde.
Der Grad der \"Freiheit\" oder Abhängigkeit des einzelnen Bauern war höchst unterschiedlich:
Die \"Freien\" siedelten auf Land, das nur dem König unterstand, etwa entlang von Heerstraßen. Der König garantierte ihre \"Freiheit\", nur ihm leisteten sie Abgaben. Ihre Zahl nahm seit dem 8. Jahrhundert ständig ab, sie gerieten in Abhängigkeit von einem Grundherrn und wurden den Leibeigenen gleichgestellt. Die Ursache dieser Entwicklung ist in den zahlreichen Kriegen zu suchen. Ein Freier, der Jahr für Jahr während des Sommers im Gefolge des Königs in den Krieg ziehen musste, vernachlässigte seinen Hof. Oft nützten die Grafen, die den Heerbann (=Heer) aufboten, diese Situation aus, um die Freien in Abhängigkeit zu bringen. Auch der Wandel im Militärwesen spielte eine Rolle: An die Stelle des zu Fuß kämpfenden Bauernkriegers trat der gepanzerte Reiterkrieger, dessen langwierige Ausbildung und teure Ausrüstung sich eben nur der reiche Grundherr leisten konnte...
Die Leibeigenen waren an den Hof des Grundherrn gebunden. Sie waren zu unbeschränkten Leistungen an ihren Herrn verpflichtet. Sie bewirtschafteten als Hofgesinde die Felder des Herrn oder wurden von diesem als Handwerker, Händler oder Boten verwendet. Trotz ihrer \"Unfreiheit\" konnten sie aber auch zu gehobenen Aufgaben, ja sogar zum Militärdienst im Gefolge ihres Herrn herangezogen werden.
Den behausten Leibeigenen wurden vom Grundherrn Bauernstellen zugeteilt, die sie selbstsändig gegen Zinszahlungen und Robotleistungen bewirtschafteten. Im 10. Jahrhundert wurde immer mehr Salland aufgeteilt, immer mehr Eigenwirtschaften der grundherrn aufgelöst und das Land auf bäuerliche Höfe aufgeteilt. Die Bedingungen, unter denen dies geschah, waren von Herrschaft zu Herrschaft unterschiedlich.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Das Zeitalter der Romantik (Chronik der Jahre 1820-1841)
indicator Die Dominikaner
indicator Der Österreichische Gewerkschaftsbund(ÖGB)
indicator Zusammenhänge zwischen Imperialismus und Nationalismus
indicator Der Kampf gegen den Kapitalismus
indicator Der Mauerbau
indicator Die deutsche Königswahl
indicator Rom´s Aufstieg zur Weltmacht
indicator Wir waren keine Menschen mehr, wir waren Roboter
indicator SWAT


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution