Als erstes Dekret verabschiedete der Kongress einstimmig ein Manifest, das allen Krieg führenden Staaten den sofortigen Frieden ohne Annexionen und Kontributionen anbot. Außerdem schlug es einen sofortigen Waffenstillstand für die Dauer von mindestens drei Monaten vor. Die Beschlüsse über Grund und Boden wurden in Form eines Dekrets getroffen: \"Das Recht auf privaten Grundbesitz wird für immer aufgehoben ... Das Recht der Grundeigentümer auf ihren Besitz wird sofort und entschädigungslos aufgehoben ...\" Der gesamte Grundbesitz der Gutsherren, der Zarenfamilie, der Klöster und Kirchen wurde Staatseigentum und in die Verfügung von örtlichen Grund- und Bodenkomitees und Bauernsowjets überstellt. Das Land der Kleinbauern und der einfachen Kosaken war jedoch ausdrücklich von der Beschlagnahmung ausgenommen. Die Beschäftigung von Lohnarbeitern auf dem Land war verboten, das Land sollte dem \"gehören\", der es mit eigener Hände Arbeit bestellte. Der Sowjetkongress legte den Grundsatz der gleichberechtigten Nutzung des Grund und Bodens fest, d. h. das Land sollte je nach den lokalen Gegebenheiten unter den Landarbeitern aufgeteilt werden, wobei entweder die Arbeit oder der Verbrauch als Bemessungsgrundlage dienen sollte.
Die Beschlüsse des Sowjetkongresses zur Friedens- und Agrarpolitik verschafften der neuen Regierung große Zustimmung und gaben den Ausschlag für den Sieg der Bolschewiki in den anderen Städten und in den Provinzen. Am 15. November verkündete der Rat der Volkskommissare außerdem das Recht auf nationale Selbstbestimmung und Gleichberechtigung: Nationalitäten, die sich das Zarenreich gewaltsam angegliedert hatte, sollten sich von Russland trennen dürfen. Gleichzeitig machte der Rat jedoch deutlich, dass er mit einer Entscheidung der Arbeitermassen dieser Nationalitäten für den Verbleib bei Russland rechnete. Des Weiteren verstaatlichte der Rat alle Banken und sukzessive auch die Industriebetriebe und überstellte die Produktionsmittel der Verfügungsgewalt der Arbeiter.
Am 8. Dezember 1917 wurde die verfassunggebende Versammlung gewählt, in der die Bolschewiki, wie Lenin richtig vorhergesehen hatte, mit etwa einem Viertel der Sitze nur eine Minderheit bildeten; die Mehrheit hatten die Sozialrevolutionäre. Im Januar 1918 lösten die Bolschewiki die Versammlung bei ihrem ersten Zusammentreten, mit der Begründung, dass sich die Situation nach der Revolution verändert habe, auf. Die Macht sollten von nun an die Sowjets haben. In den ländlichen Räten, wo die Bolschewiki die Macht nicht hatten, wurden die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre herausgedrängt. Im März 1918 übersiedelte die Regierung in den Moskauer Kreml, und am 10. Juli 1918 verabschiedete der 3. All-russische Sowjetkongress die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR). Damit war die erste Phase der Revolution abgeschlossen.
|