2.1 Fehlen der Klarheit beim Definieren von Zielen
selten zu finden, daß Ziele klar und komplett definiert sind - keine Kostenziele, Bemerkungen wie "verbessertes Benutzerservice" oder "bessere Produktverlässlichkeit", keine Ziele für Erweiterbarkeit oder Produktivität
2.2 Ein Beispiel für ein unklar definiertes Ziel
Das neue Produkt soll folgende Eigenschaften haben: es soll einen angemessenen Kundenservice ermöglichen der die Kunden mit Produkten beliefern kann - das Lager soll auf die Anforderungen des Kundenservice abgestimmt werden(Menge der lagernden Produkte) - dadurch soll mehr Flexibilität und Effizienz in der Verwendung der vorhandenen Ressourcen erreicht werden
Was wollte der Kunde jetzt wirklich?
Beim formulieren der Ziele stellte sich heraus, daß er darauf aus war, 400 Millionen Dollar pro Jahr zu sparen.
2.3 Unklare Ziele
Das Prinzip der unklaren Ziel:
Projekte ohne klare Ziele, werden ihre Ziele auch nicht klar erreichen
(Du kannst nicht ins Schwarze treffen, wenn du nicht weißt wo es ist)
Ziele eines Projekts sind die Ergebnisse die wir wollen. Es ist bei der Definition aber wichtig, daß das eigentliche Ziel nicht mit der Bedeutung, die das Ziel für meinen Lösungsweg hat, vermische. Beispiel: "Steigerung der Performance um das Doppelte" ist ein Ziel. Wie das geschehen soll geht daraus nicht hervor, soll es auch nicht. Dafür sind die Lösungswege da.
"Verringerung der Zugriffszeit auf Datensätze, bessere Strukturierung, usw."
2.4 Wege um die Eigenschaften eines Produktes messen zu können
Um meßbare Eigenschaften zu erhalten, muß man sich überlegen, was die Ziele im praktischen Bereich bedeuten. Manchmal kann das finden von meßbaren Eigenschaften sehr schwer sein, wie zum Beispiel bei diesem Fall:
Wie mißt man Benutzerfreundlichkeit? Man kann ein benutzerfreundliches Programm leicht erkennen, aber wenn man wem anderen sagen soll was er zu tun hat um ein benutzerfreundliches Programm zu schreiben, kann er das meistens nicht.
. wieviel persönliche Erfahrung ist notwendig um in einen Trainingskurs für das Produkt einzusteigen
. wieviel Trainingszeit wird benötigt um ein bestimmtes Produktivitätslevel mit dem Produkt zu erreichen
. wieviel Arbeit kann eine trainierte Person verrichten
. wieviele Fehler werden vom Benutzer in seiner Arbeit erzeugt
. Meinung der Benutzer, wie sehr ihnen das Produkt gefallen hat
Alle diese Punkte können gemessen und klar definiert werden
2.5 Welche Vorteile bringt Meßbarkeit mit sich
Für den Kunden z.B:
. Mehr Gewißheit, das er auch bekommt was er will
. Alle Bewerber um ein Projekt haben die selben Interpretationen, was gefordert wird
Für den Verkäufer z.B:
. Die Möglichkeit, die gewünschten Eigenschaften durch Mißverständnisse zu verfehlen wird reduziert
. Wenn der Auftraggeber die gefragten Eigenschaften ändert, kann man nachweisen das sie sich von den Vorigen unterscheiden und mit einer Änderung des Preises argumentieren.
(Es war doch von Anfang an klar, das wir mit Benutzerfreundlichkeit gemeint haben, das die Arbeitsleistung einer Person um 20 % gesteigert wird)
2.6 Der teuflische Kreislauf der Entwicklung
. Wie die gewünschten Eigenschaften unklar, unkomplett oder falsch sind, wird der Aufbau genauso falsch sein
. Wenn der Aufbau falsch ist, werden die geschätzten Kosten falsch sein
. Wenn die Kosten falsch sind, werden die Leute merken das wie schlecht gemanagt sind
|