| 
  
1. Gebrauch:
Der subjonctif-Satz (Nebensatz) wird immer mit que eingeleitet. Der subjonctif steht immer nach bestimmten Auslösern - den \'déclancheurs\'. Es gibt vier Arten der déclancheurs: 
 
a) Die erste Gruppe der Auslöser sind die Verben oder verbalen Ausdrücke, die Wünsche oder Notwendigkeit bezeichnen. (ä siehe Tabelle a) 
b) Die zweite Gruppe der Auslöser sind Verben oder verbale Ausdrücke, die ein Gefühl oder ein persönliches Urteil ausdrücken. (ä siehe Tabelle b) 
c) Die dritte Gruppe der Auslöser sind die Verben oder verbalen Ausdrücke des Sagens und Denkens, aber nur, wenn sie verneint oder fragend (und nur dann, wenn als Antwort \"nein\" erwartet wird) gebraucht werden. (ä siehe Tabelle c) 
d) Subjonctif steht ebenfalls nach Konjunktionen. (ä siehe Tabelle d) 
 
Sonderfall:	1. Es steht subjonctif, wenn ein Nebensatz eine gewünschte oder geforderte 
Eigenschaft ausdrückt. 
2. Es steht subjonctif, wenn einem Relativsatz ein Superlativ oder ein superlativischer Ausdruck vorangeht, und man sich dabei nicht ganz sicher ist. Wenn man sich sicher ist, steht kein subjonctif. 
  
2. Bildung: 
  
stammbetonte Formen 
endungsbetonte Formen
  
Ableitungsform: 3. P. Pl. 
venir --> viennent
  
Ableitungsform: 1. P. Pl. 
venir --> venons
  
Endungen:  -e 
...
  
Endungen:  ... 
- ions
  
-es 
... 
... 
-iez
  
- e 
-ent 
... 
...
  
que je vienne 
qu\'ils viennent
  
kein Bsp. im Singular 
que nous venions 
 
unregelmäßige subjonctif-Formen: 
 
avoir:	que j\'aie		être:	que je sois
  
que tu aies			que tu sois 
qu\'il ait				qu\'il soit
  
que nous ayons			que nous soyons 
que vous ayez			que vous soyez
  
qu\'ils aient			qu\'ils soient 
 
savoir:	que je sache		faire:	que je fasse		pouvoir:  Stamm: puisse 
	que tu saches			que tu fasses
  
	qu\'il sache			qu\'il fasse 
	que nous sachions		que nous fassions
  
	que vous sachiez		que vous fassiez 
	qu\'ils sachent			qu\'ils fassent 
 
 
 
aller:	que j\'aille		vouloir:	que je veuille
  
que tu ailles			que tu veuilles 
qu\'il aille			qu\'il veuille
  
que nous allions		que nous voulions 
que vous alliez			que vous vouliez
  
qu\'ils aillent			qu\'ils veuillent 
 
Wenn man den subjonctif ins Deutsche übersetzt entspricht keine deutsche Form genau dem französischen subjonctif. 
  
3. Auslöser/déclancheurs: 
 
Tabelle A - Verben des Wünschens und der Notwendigkeit: 
  
deutsch 
französisch
  
deutsch 
französisch
  
wollen 
vouloir
  
wünschen 
désirer, souhaiter
  
vorziehen 
préférer
  
gerne haben 
aimer bien
  
lieber haben 
aimer mieux
  
verlangen 
demander
  
fordern 
exiger
  
befehlen/strikt anordnen 
commander
  
erlauben 
permettre
  
verbieten (nicht wollen) 
interdire, défendre
  
verhindern (nicht wollen) 
empêcher
  
ich hätte gern 
je voudrais 
Es ist notwendig 
Il faut 
Es wäre gut/ notwendig/ dringend erforderlich 
Il faudrait 
Es ist notwendig 
Il est nécessaire
  
Es ist wichtig 
Il est important
  
Es ist unerläßlich 
Il est indispensable
  
Es ist normal 
Il est normal
  
Es ist natürlich 
Il est naturel
  
Es ist (höchste) Zeit 
Il est temps
  
Es ist besser 
Il vaut mieux
  
Es wäre besser 
Il vaudrait mieux 
 
 
Tabelle B - Verben, die ein Gefühl oder ein persönliches Urteil ausdrücken: 
  
deutsch 
französisch
  
deutsch 
französisch
  
erstaunt sein 
être étonné, e
  
überrascht sein 
être surpris, e
  
traurig sein 
être triste
  
(un)glücklich sein 
être (mal)heureux, se
  
zufrieden sein 
être content, e
  
betrübt sein 
être désolé, e
  
sich ärgern/ erbost sein 
être fâché, e
  
bedauern 
regrettter
  
sich beklagen 
se plaindre
  
befürchten 
craindre
  
Angst haben 
avoir peur
  
sich schämen 
avoir honte
  
bezweifeln 
douter
  
Es ist schade 
Il est/C\'est dommage
  
Es ist bedauerlich 
Il est regrettable
  
Es ist furchtbar 
Il est affreux
  
Es ist seltsam 
Il est curieux
  
Es ist gerecht 
Il est juste
  
Es ist nützlich 
Il est utile
  
Es ist (un)möglich 
Il es (im)possible 
 
 
Tabelle C - Verben des Sagens und Denkens: 
  
deutsch 
französisch
  
deutsch 
französisch
  
denken 
penser
  
glauben 
croire
  
sagen 
dire
  
der Meinung sein 
être d\'avis 
 
  
Tabelle D - Konjunktionen: 
  
deutsch 
französisch
  
deutsch 
französisch
  
bis daß 
jusqu\'à ce que
  
bevor 
avant que 
damit 
pour que 
damit 
afin que
  
ohne daß 
sans que
  
obwohl 
bien que 
 
  
4. Beispiele: 
* zu a): Je ne souhaite pas que tu ailles au bistro. - Ich wünsche nicht, daß du ins Bistro gehst. 
* zu b): Nous doutons que paix soit possible. - Wir bezweifeln, daß Friede möglich ist. 
* zu c): Je ne crois pas qu\'il soit bon de manger beaucoup. Ich glaube nicht, daß es gut ist ... 
  Je crois qu\'il est bon de manger beaucoup. - Ich glaube, daß es ... 
* zu d): Avant que j\'aille, tu vas. - Bevor ich gehe, gehst du. 
* Sonderfall 1: Nous cherchons un hôtel qui ait des terrains de tennis. 
* Sonderfall 2: C\'est la plus belle église que je connaisse. 
* Sonderfall 3: C\'est la seule chose que je puisse faire pour vous.
AS
   |