Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Studentenjahre in leipzig - 1919 bis 1927


1. Drama
2. Liebe

Mit zwanzig Jahren ging Erich Kästner nach Leipziger, wo er sich ein Zimmer mietete und mit seinem Universitätsstudium begann. Bei seinen Professoren und Dozenten hatte er von Anfang an einen guten Stand, da diese seine logischen und scharfsinnigen Darlegungen in den Seminaren zu schätzen wußten. 1920 wurden drei seiner Gedichte in die kleine Anthologie mit dem Titel \"Dichtungen Leipziger Studenten\" aufgenommen. Jedoch sind diese Stücke sehr atypisch, was seinen späteren Stil betrifft. Kästner hatte damals noch kein eigenes Thema, nichts ist satirisch zupackend. Es waren mehr dichterische Versuche als dichterisches Anliegen. In diesen Jahren spielte der Student, der je nach finanzieller Lage mehr oder weniger oft das Theater besuchte, immer wieder mit den Gedanken, Regisseur oder Dramaturg zu werden. In den Semesterferien machte er durch Zufall die Bekanntschaft mit dem damals sehr bekannten Regisseur Berthold Viertel, der ihn zu Proben an den Dresdner Bühnen einlud. Eine Schauspielerin fühlte sich aber durch die Anwesenheit eines Fremden bei den Proben gestört, und so nahmen die Theaterambitionen Kästners vorerst ein Ende. Er begnügte sich hingegen mit dem Schreiben von Theaterrezensionen.
Nach einigen Semestern an den Universitäten von Berlin und Rostock, wo er übrigens seine langjährige Freundin Ilse Beeks kennenlernte, zu Beginn der zwanziger Jahre ging er wieder zurück nach Leipzig. Durch die Inflation wurde sein Studium zunehmend erschwert, und nur durch Gelegenheitsarbeiten konnte sich der junge Mann über Wasser halten. In den letzten Wochen der Inflation fand er aber dann Dank seines Talents und seiner guten Verbindungen eine bessere Nebenbeschäftigung, die bald schon zum Beruf werden sollte. Aufgrund einer Glosse zum Thema Geldentwertung, die er an das \"Leipziger Tageblatt\" schickte, kam es zu einem Gespräch mit dem Verlagsdirektor dieser Zeitung. Er bot Kästner eine Stelle als Redakteur an, die dieser auch sofort annahm. Nun war Erich Kästner sowohl Student als auch Redakteur. Tagsüber besuchte er die Vorlesungen, in der Nacht ging er seinem Nebenberuf nach. Offensichtlich hat ihm diese Abwechslung Spaß gemacht, als Streß hat er sie nicht empfunden. Im Gegenteil, er nahm sogar noch weitere Stellen bei anderen Zeitungen, wie der liberal eingestellten \"Neuen Leipziger Zeitung\" an.
Am 15. Oktober 1924 beendete er schließlich das Studium. Leipzig bot Kästner ideale Voraussetzungen. Das Studium war exzellent, und außerdem war diese Stadt auch das Zentrum des Druckerei- und Verlagswesens. Angehende Schriftsteller wie er konnten leicht ihre Werke in Zeitungen unterbringen. Ab 1921 arbeitete der junge Erich Kästner regelmäßig an drei Magazinen, zumeist unter dem Pseudonym Peter Flint, aber auch unter seinem richtigen Namen. Außerdem arbeitete der junge Erich Kästner an dem populären, deutschen Familienblatt \"Beyers für Alle\" mit. Zusammen mit seinem Freund Erich Ohser gestaltete er Bildergeschichten mit Versen für den Kinderteil. Man wollte den Kindern Abwechslung und Spaß bieten und forderte diese auch zur eigenen Mitarbeit auf. Jeder konnte seine persönlichen Wünsche per Post übermitteln lassen. Ein Beispiel für eine Arbeit Kästners findet sich übrigens im Anhang. Neben der \"Neuen Leipziger Zeitung\" und den diversen Magazinen gab es in Leipzig noch weitere Möglichkeiten für Nebenarbeit, die einem talentierten Journalisten wie Kästner Spaß machten. Für die republikanische, satirische Wochenzeitschrift \"Der Drache\", bei der Schriftsteller wie Joseph Roth oder Joachim Ringelnatz mitwirkten, schrieb er besonders politische Satiren, die sich meistens gegen den Kapitalismus richteten.
Obwohl er jetzt hauptberuflich Redakteur war und nur mehr selten zum Studieren kam, beendete er seine Tätigkeiten an der Universität mit der Promotion zum Dr. Phil. Am 4. August 1925. Auch diese Prüfungen bestand er mit Auszeichnung. Kästner stand nun ganz auf seinen eigenen Füßen. Er hatte eine feste Anstellung, mit dem Studium war er fertig, er wohnte in einer größeren Wohnung und war vollkommen unabhängig von seinen Eltern. Er danke seine Mutter für die vielen Mühen mit einer Auslandsreise in die Schweiz und nach Oberitalien.
Die folgenden Jahre arbeitete er bei der Zeitung und fühlte sich anscheinend im Kreis seiner Kollegen sehr wohl. Er galt als freundlich, liebenswürdig und charmant. Einige Probleme hatte mit seinem Chef, der von seinen Mitarbeitern strikte Pünktlichkeit verlangte. Kästner mochte ihn überhaupt nicht, was man auch in einigen Werken nachlesen kann. Beispielsweise rächte er sich an diesem Pünktlichkeitsfanatiker, indem er ihn in seinem Roman \"Fabian\" als \"Herr ohne Blinddarm verewigte\". Der Direktor hatte sich nämlich ebenfalls einer Blinddarmoperation unterzogen. Auf Verlangen des Verlages wurde diese Textstelle aber herausgenommen.
Um die Mitte der zwanziger Jahre verfaßte er Artikel für die Zeitungen \"Tage-Buch\" und \"Weltbühne\". Durch diese Veröffentlichungen wurde Kurt Tucholsky auf Kästner aufmerksam. Die beiden führten einen angeregten Briefwechsel, und einige Briefe sind heute noch erhalten. Die zunehmend kritischeren Äußerungen des jungen Autors in seinen Artikeln führte in der folge zu einem Rauswurf aus der \"Neuen Leipziger Zeitung, und Kästner war gezwungen nach Berlin zu ziehen, wo er einen neue Stelle bei einer Zeitung belegte.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Das Drama Iphigenie auf Tauris
Arrow Beschreibe oder zeichne ein Bühnenbild zu einem der Akte
Arrow MORDMOTIVE DER KATHARINA BLUM
Arrow CHARAKTERISIERUNG VON FAUST IN GOETHES "FAUST 1"
Arrow Wenn man an Sokrates
Arrow Mutter Courage und ihre Kinder eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg (Bertold Brecht)
Arrow Friedrich Schillers Wilhelm Tell - Zusammenfassung:
Arrow Neros Jugend bis zur Thronbesteigung
Arrow Résumé de la lecture «au revoir les enfants» de L. Malle
Arrow Der Teufel


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution