Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Goethes briefroman: die leiden des jungen werthers


1. Drama
2. Liebe

1774, im Alter von 24 Jahren, schrieb Goethe innerhalb von wenigen Wochen "Die Leiden des jungen Werther". Im Herbst erschien das Manuskript beim Leipziger Verleger Weygand und löste sogleich eine Welle von Diskussionen aus. Die Reaktionen reichten von bewundernder Zustimmung bis zu völliger Ablehnung. Das Werk wurde von den älteren Vertretern der Aufklärung und der protestantischen Orthodoxie sofort aufs Schärfste kritisiert. Hauptgründe dafür waren das nicht ganz bürgerlich pflichtbewusste Benehmen des Protagonisten, der schließlich Selbstmord begeht, was aus der Sicht des christlichen Glaubens absolut inakzeptabel ist. Doch die aufkommenden Stürmer und Dränger, deren Gemüt empfindsam gestimmt und von Erwartungen erfüllt war, die eine Oppositionsbewegung gegen die rationalen Normen der Aufklärung bildeten, waren von dem Briefroman begeistert. Eine regelrechte Werther-Mode brach aus, die sich bis zu "stilgerechten" Selbstmorden verstieg.
In Goethes Roman sind die zentralen Motive des Sturm und Drang erhalten. Die Übereinstimmungen Goethe-Werther spiegeln sich in ihren Vorlieben wieder. Goethe las bevorzugt Werke von Homer, Lessing, Klopstock, Ossian. Sie faszinierten ihn geradezu, weswegen er seine Lektürepräferenz auf Werther weiterleitete . Goethe begeisterte sich - speziell in der Entstehungsphase des Romans - für bildende Kunst. Eine weitere Vorliebe und starke Verbundenheit besaß Goethe für Kinder, wie auch Werther gerne Kinder, zumeist die Geschwister Lottens, um sich hatte: "Ja lieber Wilhelm, meinem Herzen sind die Kinder am nächsten auf der Erde, wenn ich ihnen zusehe, und in dem kleinen Dinge die Keime aller Tugenden, aller Kräfte sehe, die sie einmal so nötig brauchen werden; ...". Außerdem ist bekannt, dass Goethe und sein Bekannter, ein Juristenkollege, Kestner korrespondierten. Eine weitere Übereinstimmung zeigt deren Ausdrucksweise an: Goethe drückt seine Ideen und Eindrücke am liebsten mit Bildern und Gleichnissen aus. Genauso tut es Werther, wenn er Wilhelm von seinen Erlebnissen berichtet (Brief vom 12.8.72), bei denen er manchmal absichtlich mehrere Parabeln hintereinander benutzt, um dem anderen seine Ansicht klar zu machen. Den biographischen Kontext des Werkes bilden drei bedeutungstragende Begebenheiten aus dem Leben von Goethe. Den wesentlichsten Einfluss hatte seine tiefe Leidenschaft zu Charlotte Buff, welche jedoch mit Kestner so gut wie verheiratet war. Außerdem seine leidenschaftliche Neigung zu der erst 16 jährigen Maximiliane La Roche im Sommer 1773, die jedoch wenig später den Geschäftsmann Peter von Brentano heiratete. Hinzu trat der Aufsehen erregende, aus Liebeskummer vollzogene Suizid Jerusalems, eines Wetzlarer Kollegen, im Oktober 1772, der ein entfernter Bekannter Goethes war. Parallelen zu diesen Ereignissen sind in dem Werk vielfach sichtbar. Entsprechend der Charlotte Buff ist auch Lotte eine sehr häusliche, stark familiär bezogene Tochter eines Amtmannes, deren Mutter ein Jahr zuvor verstorben war, anstelle derer sie sich um die Vielzahl ihrer jüngeren Geschwister kümmern musste. Auch der Ort der ersten Begegnung von Charlotte und Goethe entspricht fast genau der in dem Roman beschriebenen Situation. Werther lernt Lotte auf der Fahrt zu einem Frühlingsball kennen. Er hat Lotte noch nie zuvor gesehen und dennoch ist er sofort gefangen von ihrer Anmut und Schönheit, als er sie mit einer Kutsche zum Ball abholt.
,, . . . und als ich in die Tür trat, fiel mir das reizendste Schauspiel in die Augen, das ich je gesehen habe. Sechs Kinder von eilf zu zwei Jahren wimmelten um ein Mädchen von schöner Gestalt, die ein simples weißes Kleid, mit blassroten Schleifen an Arm und Brust, anhatte."
Ihre ganze Art und ihr Auftreten hat ihn so fasziniert, dass er an diesem Abend ihr kaum mehr von der Seite weicht. Er ist an ihre Lippen gefesselt, will keines ihrer Wörter verpassen. ,,Wie ich mich unter dem Gespräche in den schwarzen Augen weidete! Wie die lebendigen Lippen und frischen munteren Wangen meine ganze Seele anzogen.". Lotte wird von Werther regelrecht vergöttert. In seinem Brief vom 16. Juni 1771 an seinen Freund Wilhelm schreibt er: ,,Ich habe eine Bekanntschaft gemacht, die mein Herz näher angeht. Einen Engel! Wie sie vollkommen ist, warum sie vollkommen ist; genug, sie hat allen meinen Sinn gefangen genommen!"
Somit belegt er seine unbeschränkten Gefühle für sie und nennt die Wichtigkeit dieser Liebe für ihn persönlich: ,, . . . und wenn ich darüber zu Grunde gehen müsste." Werther befindet sich in einer Art Rauschzustand, er sieht nichts mehr außer Lotte und ist direkt blind vor Liebe zu ihr. ,, . . . ich stieg aus dem Wagen wie ein Träumender (...) und war so in Träumen rings in der dämmernden Welt verloren . . .\"
Zwar wusste Werther bereits bevor er Lotte kennen lernte, dass diese schon einem anderen versprochen ist, dennoch trifft es ihn wie ein Schlag, als Lotte ihm dies beichtet. ,, . . . und war mir doch so ganz neu, weil ich es noch nicht im Verhältnis auf sie, die mir in so wenigen Augenblicken so wert geworden war."
Doch obwohl Lotte mit dieser Beichte für Werther nun unerreichbar ist, macht er sich trotzdem Hoffnungen auf sie, umgarnt sie und sieht in ihren Handlungen ebenfalls eine Zuneigung zu ihm.
Die ersten Worte des Romans "Wie froh bin ich, dass ich weg bin" beziehen sich auf sein Verhältnis zur ihn umgebenden Gesellschaft und beweisen, dass Werther allzu hohen Hürden immer wieder den Rücken kehrt, was letztlich in seinem Selbstmord gipfelt. Werther leidet an der Gesellschaft, seiner Liebe zur verlobten - später verheirateten - Lotte und schließlich auch an seinem stark ausgeprägten Selbstwertgefühl. Aus all diesen Qualen entwickelt sich eine Spirale, die ihn immer weiter in Richtung Selbstmord zieht. Je mehr er sich selbst als Persönlichkeit entdeckt und entwickelt, desto mehr gerät er in Widerspruch zur Gesellschaft und je mehr er in Widerspruch gerät, desto mehr ist er auf sich selbst gestellt. Durch seine unbeschreiblich große Liebe zur Natur und seine gesteigerte Empfindungsfähigkeit findet Werther, in sich selbst, eine ,,reiche Welt\". Werther erkennt zwar, dass "nichts gefährlicher als die Einsamkeit" ist, doch in der ,,Wirklichkeit\" ist er ein Außenseiter, da er - als künstlerisch begabter Intellektueller - nicht unter seinen Mitbürgern in der Kleinstadt heimisch werden kann. Weil sich nicht viel von der Vergangenheit Werthers feststellen lässt, können seine Charaktereigenschaften nur anhand der vorliegenden Auswahl der Briefe bestimmt werden. Für den neuen Lebensabschnitt, in den Werther mit Beginn des Romans eintritt, hat er sich den Vorsatz gefasst, von nun an seine Vergangenheit ruhen zu lassen: \"... ich will mich bessern, will nicht mehr ein bisschen Übel, das uns das Schicksal vorlegt, wiederkäuen, wie ich`s immer getan habe; ich will das Gegenwärtige genießen, und das Vergangene soll mir vergangen sein." Der junge Werther ist ein unzufriedener bürgerlicher Intellektueller, der versucht der Enge des Lebens seiner gesellschaftlichen Schicht zu entkommen und seine Persönlichkeit frei und vielseitig auszubilden. So schreibt er beispielsweise schon zu Beginn des Romans in einem Brief an seinen Freund Wilhelm: ,,Es ist ein einförmiges Ding um das Menschengeschlecht. Die meisten verarbeiten den größten Teil der Zeit, um zu leben und das bisschen, das ihnen von Freiheit übrigbleibt, ängstigt sie so, dass sie alle Mittel aufsuchen um es loszuwerden.\" (Brief vom 17. Mai). Durch sein Genie fühlt er sich zusätzlich einsam und allein und er entwickelt einen regelrechten Hass auf ,,einfältige, engstirnige\" Menschen, wie zum Beispiel auf seinen Gesandten:
,,Ich fürchte, mein Gesandter und ich halten es zusammen nicht lange mehr aus. Der Mann ist ganz und gar unerträglich. Seine Art zu arbeiten und Geschäfte zu treiben ist so lächerlich, dass ich mich nicht enthalten kann, ihm zu widersprechen und oft eine Sache nach meinem Kopf und meiner Art zu machen, das ihm denn, wie natürlich, niemals recht ist.\" Er ist ein typischer Stürmer und Dränger, weil er einige für diese Epoche typische Eigenschaften verkörpert. Er steht der Wissenschaft skeptisch gegenüber und legt wenig Wert auf materielle Dinge. Anhand mehrer Aussagen lässt sich feststellen, dass er Gegner des adligen Hochmuts und Hierarchiestrebens ist und übt daran Kritik. Damit ist auch seine Meinung verbunden, dass Charakter und Bildung wichtiger als Herkunft und Geburt sind. Werther fordert ein unbeschränktes Ausleben der eigenen Gefühle und stellt im Gespräch mit Albert die Empfindungen und Emotionen höher als die Vernunft der Aufklärer.
Lottes Verlobter Albert, ein vielbeschäftigter Mann, der mit Lotte eine, im bürgerlichen Sinne, glückliche Ehe führt, wird in dem Roman als typischer Aufklärer dargestellt. Er ist vernünftig, beherrscht, rechtsgläubig, und zuverlässig. Deshalb steht er in einem Kontrast zu dem gefühlsgelenkten Werther. Er ist in die Gesellschaft integriert und lebt nach ihren Bräuchen und Förmlichkeiten. Werther charakterisiert ihn einerseits als einen sehr "ehrlichen\" und "gelassenen\" Menschen, der "wenig üble Laune\" hat, was Werther an ihm sehr schätzt. Andererseits teilt er seine bürgerlichen Ansichten über Religion und Ethik nicht, so dass es zu Auseinandersetzungen zwischen ihnen kommt. So vertritt Albert bei der Diskussion über den Selbstmord immer einen distanzierten, objektiven Standpunkt und seine Aussagen sind von Vernunft und der Ansicht und den Normen der bürgerlichen Gesellschaft geprägt. Ebenso setzt er sich für das bestehende Gesetz ein und lässt sich im Falle des Bauernburschen vom subjektiv urteilenden Werther nicht beeinflussen. Dies ist Werther "höchst zuwider\", denn er verabscheut die rationale Denkweise des höheren Standes, die Recht spricht, ohne die Gefühlswelt des Angeklagten zu hinterfragen. Seine ,,Ordnung und Emsigkeit\" sei kaum zu übertreffen. All dies zeichnet ihn als einen rational denkenden und pflichtbewussten Menschen aus.
Da Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte in vielen Interpretationen als der eigentliche Grund für dessen Selbstmord gedeutet wird, möchte auch ich auf diese Beziehung kurz eingehen um zu zeigen, dass sie nur der Höhepunkt eines Leidensweges ist, der viel früher und ohne Lottes Einfluss begonnen hat. In seiner Liebe zu Lotte kommen Werthers gesamte Charakterschwächen zusammen. Es ist sein letzter Versuch, sich auf einen Punkt zu fixieren, auf den er sein gesamtes Leben ausrichten kann. Doch weil Lotte schon vergeben ist und diese Liebe im vorhinein keine Zukunft haben kann entseht ein Teufelskreis, aus dem sich der ohnehin suizidgefährdete Werther nicht mehr befreien kann. Es kommt dazu, dass Werther nur noch einen Ausweg aus der Lage sieht - den findet er in dem Tod der ihm die Freiheit wiedergeben soll. Sowohl der früher von mir erwähnte Jerusalem als auch Werther beglichen am Nachmittag vor ihrem Tode noch sämtliche ausstehende Schulden, ließen ihre Bediensteten alle Vorbereitungen für eine Abreise tags darauf treffen und den Ofen nachfüllen sowie sich eine Flasche Wein geben, aus der jedoch nur ein Glas getrunken wurde.
"Die Leiden des jungen Werthers\" ist ein Roman, der nicht nur ein großes Leserpublikum an sich zog und in viele Sprachen übersetzt wurde, sondern erweckte auch eine intensive Anteilnahme am Schicksal des Helden, die sich sogar bis hin zum sogenannten ,,Wertherfieber\" steigerte. Viele Jugendliche ahmten den Kleidungsstil Werthers nach und übernahmen seine Art sich auszudrücken, wollten seinen Weltschmerz fühlen, sehnten sich nach Emotionen, Gefühlen, Natur und wollten wenigstens ein Bisschen so Sensibel sein wie ihr Vorbild. Doch dieser neue Trend führte auch dazu, dass einige dem Beispiel eben in extremster Weise folgten und sich ebenfalls in den Selbstmord flüchteten, welcher meist originalgetreu stattgefunden hat.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Inhaltsangabe zum Literaturbuch Romeo und Julia von William Shakespeare
Arrow "Herr Puntila soff drei Tage lang"
Arrow Beschreibe oder zeichne ein Bühnenbild zu einem der Akte
Arrow Buddenbrooks. Der Verfall einer Familie von Thomas Mann
Arrow Faust, Auerbachs Keller, Weltenfahrt
Arrow Gawan:
Arrow Szenenanalyse der zweiten Szene aus "Pakt der Wölfe"
Arrow Leutnant Hartmann und die deutsche Jugend:
Arrow Bergkristall:
Arrow Das Misereor Hungertuch 2004


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution