Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Klonen - definition, geschichte des klonens, therapeutisches klonen



Definition Das Wort "Klon" kommt aus dem griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt Sproß.

Ein Klon ist ein Lebewesen, das aus einem Ursprungslebewesen hervorgegangen ist und mit ihm genetisch identisch ist, d.h. die beiden Lebewesen haben genau dieselben Erbinformationen. Klonen verläuft asexuell, d.h. es findet kein Geschlechtsverkehr bzw. keine Verschmelzung von Zellen mit unterschiedlichem Geschlecht statt.

Geschichte des Klonens

1939 gelang es, isolierte Pflanzenzellen zur Vermehrung anzuregen, jedoch wuchsen die Klone damals noch nicht zu vollständigen Pflanzen heran, vielmehr entstanden relativ formlose Gewebe. Erst wesentlich später gelang es, vollständig strukturierte Klon- Pflanzen herzustellen.

1980 wurde es erstmals möglich, durch Klonen künstlich eineiige Zwillinge von Vieh herzustellen. Bei diesem relativ einfachen Klonen wird vergleichsweise wenig in die Mechanismen der Natur eingegriffen. Es wird lediglich ein Embryo in einem sehr frühen Entwicklungsstadium in zwei Teile gespalten. Diese Embryonen können nun wieder in die Gebärmutter der "Muttertiere" eingepflanzt werden, so daß eineiige Zwillinge mit identischem Erbgut entstehen.
1993 führte man erfolgreich vergleichbare Versuche mit menschlichen Embryonen durch, allerdings wählte man bewußt langfristig nicht lebensfähige Embryonen aus, auch wurden die Embryonen nicht in Gebärmuttern eingepflanzt.

Im Gegensatz zu den Versuchen von 1980 gelang es J.B. Gurdon schon 1961, Frösche mit einer wesentlich komplizierteren Methode zu klonen und dabei zu beweisen, daß die genetischen Informationen im Zellkern stecken: Gurdon implantierte die Zellkerne von Kaulquappenzellen ("normaler" Frösche) in vorher entkernte Eizellen des Krallenfrosches. Aus den Eizellen entwickelten sich Embryonen, die zu "normalen" Fröschen heranwuchsen, d.h. deren Erbgut mit dem der Kaulquappen identisch war. Wahrscheinlich war es mit Hilfe der Eizellen von Fröschen relativ leicht, diese Klonexperimente durchzuführen, da die Eizellen von Fröschen und deren Zellkerne im Vergleich zu anderen Tieren ziemlich groß sind.
Anfang der 80er Jahre experimentierte K. Illmensee mit Mäusen. Mit ähnlichen Versuchen wie bei Gurdon gelang es ihm, Mäuse zu klonen: Er benutzte Zellkerne von Embryonen, die vorher aus der Gebärmutter von Mäusen entfernt worden waren.

Erst 1996 schafften es Forscher des Roslin- Instituts im schottischen Edinburgh die ersten Klon- Schafe zu erzeugen, Wie Gurdon benutzten auch sie Zellkerne von Embryonen.
Etwa ein Jahr später erregten die Forscher desselben Instituts großes Aufsehen mit ihrem Klon- Schaf Dolly. Der Fortschritt bei Dolly war, daß der Zellkern, der in die entkernte Eizelle eingepflanzt wurde, nicht aus einem Embryo stammte, sondern aus einer Euterzelle, d.h. man hat ein bereits erwachsenes Schaf geklont. Dolly war aber das erste "höhere" Lebewesen, bei dem diese Methode gelang.(erst nach 275 Versuchen)




Reproduktives Klonen (Herstellung eines Lebewesens)

Verfahrensweisen beim Klonen

Zur Erzeugung von Klonen höherer Organismen stehen zwei Verfahren zur Verfügung:

a) die Embryoteilung (= Embryo Splitting) und die

b) Zellkern-Transplantation in Ei- oder Embryozellen, denen ihr eigenes genetisches Material entfernt wurde.


Zu a) Das klassische Klonen
Es findet zuerst eine ganz normale Befruchtung der Eizelle statt. Die befruchtete Eizelle wächst heran und wird spätestens im 16 -Zellstadium zu zwei gleichgroßen Zellhaufen mit jeweils acht Zellen geteilt.Aus jedem der Zellhaufen wächst ein Klon heran.
Dieses Verfahren ahmt die natürliche Zellteilung bei eineiigen Zwillingen nach, die sich schon im Zwei-Zell Stadium vollzieht. Das Klonen erwachsener Tiere ist mit dieser Methode nicht möglich.
Zu b) Zellkern- Transplantation
Beim Klonen im Labor wird, mit einer spitzen Pipette, der Zellkern einer unbefruchteten Eizelle entfernt, so dass nur noch Eihülle und Zellplasma vorhanden sind. In einem nächsten Schritt wird der Zellkern aus den Embryo- oder Körperzellen eines anderen Individuums eingesetzt. Zellzyklen von Eizelle und übertragenem Zellkern müssen dabei genau aufeinander abgestimmt sein. Die entstehende Zellkugel, die so genannte Blastozyste, wird dann in die Gebärmutter des Muttertiers übertragen, welches das geklonte Tier austragen soll.


Therapeutisches Klonen

Während das so genannte reproduktive Klonen weltweit eine Welle von Entrüstung hervorrief, sind die Reaktionen auf das \"therapeutische Klonen\" positiver. Hierbei werden nicht ganze Lebewesen im Labor erzeugt, sondern entwickelte Körperzellen so manipuliert, dass aus ihr neue Zellen einer bestimmten Art entstehen - etwa Herzmuskelzellen, die Teile von nach einem Infarkt zerstörten Gewebe ersetzen sollen. Auf das therapeutische Klonen richtet sich auch die Hoffnung von Menschen, die an Krebs, Alzheimer oder Parkinson erkrankt sind.
Um solche Zellen herzustellen, wird ebenfalls eine Eizelle entkernt und mit einem Zellkern aus einer Körperzelle des Patienten gefüllt. Nach der erfolgreichen Fusion von Ei und Zellkern entwickeln sich im Brutschrank embryonale Stammzellen, die die Gene des Patienten enthalten. Nun muss mit Hilfe von Hemmstoffen die weitere Entwicklung gestoppt werden. Denn sonst - und dies ist das moralische Problem - könnte sich die geklonte Zelle eben doch zu einem normalen menschlichen Embryo entwickeln. Ist der Zellhaufen groß genug, werden gezielt Nährstoffe zugegeben, um die Spezialisierung der Zellen in die erwünschte Richtung anzuregen. Vorteil der Methode: Nach einer Transplantation der neu gebildeten Zellen erkennt das Immunsystem des Patienten sie als körpereigenes Material an.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Genetisch bedingte Erkrankungen, Erbkrankheiten
Arrow Welche Vor- und Nachteile bietet die Gentechnologie in der Landwirtschaft?
Arrow Hormondrüsen und ihre Funktionen
Arrow Wie kommt es zur Kopie der Erbsubstanz bei der Zellteilung und bei der Bildung der Keimzellen?
Arrow Kunststoffe/Polymere in der Medizin
Arrow Kohlenhydrate - Versuchsbeschreibungen
Arrow DÜNGEMITTEL
Arrow Benzin und Biodiesel
Arrow Kokain -
Arrow Questions you ask about abortion


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution