Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die geschichte von diabetes mellitus



"Der Diabetes ist eine rätselhafte Erkrankung."
Dies schrieb 100 n.Chr. der griechische Arzt Aretaios. Jedoch gab es schon in alten ägyptischen (ca.1550 v.Chr.), sowie in altindischen Texten (300 v.Chr. - 600 n.Chr.) Hinweise darauf, dass diabetische Erkrankungen vorhanden waren, die als einen Überfluss an Harn beschrieben wurden.

Aretaios war der Meinung, es handele sich dabei um eine Erkrankung des Magens, wobei wiederum ein anderer Arzt behauptete, die Nieren wären Ursache dessen.

Doch Paracelsus (*1493-1541) stellte als Theorien auf, dass die Zusammensetzung des Blutes bei den Erkrankten verändert war. Somit erkannte er als erster, dass Diabetes eine Stoffwechselerkrankung ist.

Thomas Willis (Mediziner und Naturphilosoph) beschrieb einen honigsüßen Geschmack des Urins. So entstand der Name Diabetes mellitus (=honigsüßer Durchfluss).
Das Schmecken des Urins diente somit im 17. Jh. dem Arzt zur Diagnose dieser Krankheit.

Richtung Ende des 18.Jh., Anfang 19.Jh. konnte der Zucker als Rückstand aus dem Urin gewonnen werden, sowie Zuckerkristalle isoliert werden.
Der Arzt Rollo entdeckte diesen Zucker nun auch im Blut des Erkrankten, bis 1838 Pelgiot und Bouchardt feststellten, dass es sich dabei um Glucose* handelt.

1836 untersuchte der Arzt Paul Langerhans die Bauchspeicheldrüse und entdeckte dort 9 verschiedene inselartig verteilte Zellgruppen, die Langerhansischen Inseln, deren Funktion jedoch noch unbekannt blieb.

1889 wurde zum ersten Mal durch experimentelle Entfernung der Bauchspeicheldrüse von Hunden Diabtes mellitus erzeugt. Sobald man Gewebe der Bauchspeicheldrüse wieder unter die Haut implantierte, lösten sich die Effekte der Krankheit auf. Dieses Experiment von Josef Mering und Oscar Minowski (dt. Internist) lenkte die wissenschaftliche Welt auf den richtigen Weg, da nun klar war, dass die Ursache in der Bauchspeicheldrüse, bzw. in dessen Gewebe lag.
Doch stellte sich unwillkürlich die Frage, was in dieser Drüse produziert wird, was die Heilung der Krankheit hervorruft, also den Zucker verwertet.


Diese Frage stellten sich 1921 auch Frederick Grant Banting und Charles Herbert Best von der Universität Toronto. Sie isolierten eine Substanz aus den Inselzellen und injizierten es den erkrankten Hunden, dessen Blutzuckerspiegel sich senkte.
Somit war die Heilung gegen diese Krankheit, die fast immer tödlich verlief, gefunden und der erste Mensch konnte 1922 mit dieser Substanz (Insulin) kurz vor seinem Tode erfolgreich behandelt werden.

Zwischen der Universität von Toronto und einer Firma namens "Lilly" gab es deshalb 1923 eine Vereinbarung zur professionellen Herstellung von Insulin. Im gleichen Jahr erhielten Banting und Best den Nobelpreis für die Entdeckung des Insulins.

Ebenfalls im Jahre 1923 gelang es Forschern der Firma Hoechst, größere Mengen Insulin aus Bauchspeicheldrüsen von Schweinen und Rindern herzustellen.
Nachteilig war, dass einige Menschen das tierische Insulin nicht vertrugen. Ebenfalls konnte das Hormon auch seine Wirksamkeit verlieren, da der Körper dieses Hormon als einen fremden Stoff ansah und Abwehrstoffe gegen ihn bildete.

1955 gelang es Sanger und Thompson den chemischen Aufbau bzw. die Aminosäuresequenz* des Insulins zu analysieren.
Somit war es möglich, das Insulin synthetisch herzustellen.
1968 wird erstmals der Insulinrezeptor* auf der Zelloberfläche lokalisiert und 1972 aus einer Rattenleberzelle isoliert.

1976 konnte man das tierische Insulin so verändern, dass es von der Struktur her dem menschlichen Insulin glich, indem man die Aminosäuresequenz änderte. Das Problem der Verträglichkeit war gelöst.

Jedoch war dieser Weg zur Herstellung von Humaninsulin zu teuer geworden.
Deshalb wurde versucht, das Hormon gentechnisch zu produzieren.

1979 hatte man den Durchbruch geschafft: Die Erbanlagen von Bakterien wurden so programmiert, dass sie Humaninsulin bildeten, obwohl dieser Stoff normalerweise in ihrem Stoffwechsel nicht vorkommt.

Die Untereinheitenstruktur des Insulinrezeptors* wird 1980 aufgeklärt. Weiterhin wurde die Insulinpumpe entwickelt.

Im Jahre 1983 wird das von den Bakterien produzierte Humaninsulin eingeführt.

1984 kann man das menschliche Rezeptorgen* für Insulin auf dem 19. Chromosom identifizieren.

1985 gab es die ersten Insulinpens*, die im Gegensatz zu den Spritzen leichter zu handhaben waren.

Im Jahre 1994 wird schließlich der Signalweg, der die Insulinproduktion stimuliert, entdeckt. Darauf aufbauend konnte 1996 die Firma "Lilly" ein sogenannte Insulin-Analogon auf den Markt bringen. Dieses Analogon ist dem Humaninsulin sehr ähnlich, jedoch in seiner Zusammensetzung und Wirkweise stark überlegen. Vor allem weil es eine sehr "natürliche" Wirkungsweise besitzt.
Seit 1999 gibt es sogenannte Mischinsuline von der Firma "Lilly", die den raschen Wirkeintritt des Insulin-Analogons mit der Langzeitwirkung anderer Insuline verbinden.

Die weltweit über 100 Millionen Diabetes Erkrankten können dank der Insulin-Therapie ein halbwegs normales Leben führen. Jedoch ist es für die meisten Menschen nicht sehr angenehm dauernd von einer Spritze abhängig zu sein. Deshalb sucht man nach einem als Tablette oral einnehmenden Antidiabetikum. Aber bisher waren alle Versuche, das Insulin in Kapseln oder Emulsionen zu verstecken damit die Magensäure es nicht aufspaltet, erfolglos.
Jedoch ist bei den meisten Diabetikern die Funktion der Bauchspeicheldrüse nicht völlig, sondern nur teilweise eingeschränkt. Diesen Patienten kann mit einem Medikament in Tablettenform, welches die Insulinproduktion erhöht oder die Aufnahme des Insulins im Körper verbessert, geholfen werden.
Viele Pharmahersteller versuchen außerdem ein Spray zu entwickeln, was die Spritze ersetzt.
Jedoch braucht der Patient seit ca. 50 Jahren nicht mehr regelmäßig zum Arzt. Durch Messgeräte kann er seinen Blutzuckerspiegel selbst kontrollieren. Weitere neue Messgeräte und Medikamente werden in Zukunft dem Patienten die Einstellung erleichtern.

Weitere Entdeckungen von blutzuckersenkenden Substanzen
1926 Entdeckung der blutzuckersenkenden Wirkung der Biguanide*
1936 Entwicklung von Protamininsuline (Verzögerungsinsuline)
1940 Das erste Depotinsulin (Surfeninsulin) wird als klare Lösung entwickelt, so dass
kein Aufmischen mehr nötig ist.
1942 Entdeckung der blutzuckersenkenden Wirkung von Sulfonylharnstoff*

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Das Aktionspotential
Arrow Das Immunsystem-
Arrow Blut, Blutkreislauf, Blutgerinnung, Blutbestandteile
Arrow ALLERLEI GESCHICHTEN VOM HEIRATEN UND ERBEN
Arrow So ein Streß
Arrow Kultur und Geschichte des Weines
Arrow Skorpione
Arrow Skelett
Arrow Die Oxidkeramische Brennstoffzelle - SOFC arbeitet mit
Arrow Begriffe zur Energiewirtschaft


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution