Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Cytologie + membrantransport + osmose + diffusion + membran + plasmolyse + deplasmolyse




Lernzettel Biokursarbeit



1) Procyte und Eucyte




Procyte




Tierzelle




Pflanzenzelle
Abschluss Membran

Membran

Membran, Zellwand
Steuerung

Freie DNA
Kern, mRNA

Kern mRNA

Transport
-

Endoplasmatische Reticulum

Endoplasmatische Reticulum
Synthese

Ribosome, Thylakoide
Ribosome, Dictyosome

Ribosome, Dictyosome, Plastide

Atmung
Mesosome

Mitochondrien

Mitochondrien
Vorräte

Vesikel,

Vesikel, Lipidtröpfchen

Vakuole, Lipidtröpfchen, Stärkekörner


2) Zellorganellen


Zellkern: meist kugelförmig, durch Kernmembran vom Grundplasma abgetrennt, enthält Erbanlagen, steuert alle Stoffwechselprozesse in der Zelle


Grundplasma: gallertartige körnige Masse, in ihr laufen Stoffwechselprozesse ab


Chloroplast: linsenförmig, charakteristisch für alle grünen Pflanzen, trägt Chlorophyll


Zellmembran: semiperable Membran, Barriere nach außen


Zellwand: aus Zellulose, verleiht Zelle starre Form


Vakuole: enthält Zellsaft (H20 + gelöste Stoffe)


Mitochondrien: kugel oder stäbchenförmig, Kraftwerk d. Zelle


ER: flaches, röhren-od. stäbchenförmiges Membransystem, ermöglicht den Austausch von H2O & Substanzen d. Stoffwechsels zwischen einzelnen Zellräumen


Ribosome: am rauen ER, an ihnen läuft die Proteinbiosynthese ab, Herstellung von Enzymen


Golgie-Apperat: auch Dictyosom, Abschnürung = Vesikel, bildet Sekrete, Transport von Stoffen zur Membran


- Doppelmembran: Chloroplast, Mitochondrium, Zellkern


3) Endosymbiontentheorie


- Mitochondrien und Chloroplasten haben sich selbst aus Prokaryonten entwickelt à eigene DNA

- wurden von einer eukaryontischen Zelle durch die Membran aufgenommen

- leben im gegenseitigen Nutzen: Endo = Einschluss, Symbiose = Zusammenleben mit beidseitigem Nutzen

- Chloroplast: Energie/Traubenzucker, Mitochondrium: ATP

- ohne den anderen Partner würde Lebewesen/Zelle sterben


4) Kompartimentierungstheorie


- "Störfaktor" wird von Membranen umlagert um ihn auszuschließen à Entstehung des Golgie-Apperates


5) Diffusion


- Bestreben eines Stoffes, den Raum gleichmäßig zu erfüllen bzw. in Flüssigkeitsvolumen gleichmäßig zu verteilen (Brown'sche Molekularbewegung: Zufallsbewegung v. Teilchen)

- Zitterbewegung d. Atome/Moleküle à Konzentrationsausgleich (vorher Konzentrationsgefälle)

- Diffusionsgeschwindigkeit von Teilchengröße, Lösungsmittel und Temperatur abhängig

à Erhöhung d. Teilchenenergie à Zunahme d. Bewegungsrichtung à schnellerer Konzentrationsausgleich

- KMNO4 in Wasser: Absinken der Kristalle à gleichmäßiges Verteilen des Farbstoffes
à Anfang: Konzentrationsunterschied (unten: Farbstoffkonzentration höher)
à Ende: Konzentrationsausgleich (überall gleiche Konzentration)



6) Osmose


- Im Prinzip = Diffusion

- semipermeable Membran:
à permeabel für: Harnstoff, H2O, Benzol, Glycerin, CO2, NH3, O2
à nicht permeable für: Glucose, Saccharose, große ungeladene/polare Moleküle, Ionen, Aminosäuren

- Osmotischer Druck (Turgor= Druck in einer Pflanzenzelle gegen die Zellwand) abhängig von d. Konzentrationsunterschied d. Teilchen (zu beiden Seiten d. Membran) à Überdruck durch diffundierende Teilchen

- Zahl der gelösten Teilchen in der Zelle > außerhalb der Zelle
Ansaugen von Wasser à Einströmen von Wasser à Vergrößerung des der Vakuole
à Plasma wird gegen die Zellwand gedrückt à Tugoraufbau (steigt bis er dem Gegendruck der gedehnten Zellwand entspricht) à Zelle = turgeszent (kann kein weiteres Wasser aufnehmen, Saugkraft =0)
- hypotonisch: schwach konzentriert, geringer osmotischer Druck,

hypertonisch: stark konzentriert, hoher osmotischer Druck

isotonisch: gleich konzentriert, gleicher osmotischer Druck
à Ausgleichen der Lösungen à osmotisches Gleichgewicht (Volumen kann sich verändern)





7) Plasmolyse


- Schrumpfen der Zentralvakuole bei gleichzeitiger Abtrennung der Zellmembran von der Zellwand
à Plasmolytikum (Lösung die Salze oder Zuckerbestandteile enthält - mehr gelöste Teilchen als Vakuole) à hypertonisch
à Ausströmen von Wasser aus der Vakuole durch die Membranen in das umgebende konzentrierte Medium (durch Osmotische Wege)
à Zunahme der Konzentration des Zellsaftes
à kleiner werden des Zellsaftraums à Cytoplasmamembran wird mit Plasmaschlauch (a.d. Vakuole) von der Zellwand gelöst

à Schrumpfen der Vakuole (Cytoplasmamembran+Biomembran=semiperbmeable Membran)
- durch Plasmolyse Bestimmung der Zellsaftkonzentration à keine Plasmolyse: Grenzplasmolyse



8) Deplasmolyse


- Umkehrung der Plasmolyse bei hypotonischen Außenmedien
- Anlegen des Protoplasmas an die Zellwand à Zellvolumen kann zunehmen
- nur möglich, wenn die Fäden vom Zellkern abgetrennt sind, sonst Tod der Zelle
- oft bei fast isotonischem Außenmedium zur Bestimmung des osmotischen Wertes



9) Die Membran


- Membranmodell nach Danielli und Davison:
à Lipiddoppelschicht ( polare Seiten nach außen)

à von globulären Proteinen belagert


- heutige Modellvorstellung:
1) periphere Proteine
2) integrale Proteine, die durch eine Lipiddoppelschicht (5) reichen
3) Kohlenhydratketten, die mit Membranproteinen verknüpft sind

4) Cholesterol



- Fluid-Mosaik-Modell:


à Membran = keine starre Struktur
à laterale Platzwechsel, bei Proteinen und Lipiden

à Ähnlichkeit eines Teilchenmosaiks


- Membranen regeln Stoffaustausch (ZelleàAußenwelt - OrganelleàCytoplasma)
- Membranen entstehen durch den weiteren Anbau an Membranen
- Kompartimentierung: Abgrenzung von Reaktionsräumen à Stoffwechsel können unabhängig voneinander ablaufen
à plasmatische Reaktionsräume: proteinreich, wasserarm, Hauptmasse des Cytoplasmas
à nichtplasmatische Reaktionsräume: proteinarm, gehört trotzdem zum Cytoplasma
- Membranbausteine können in vorhandene Membranen eingebaut werden à Vesikel

à Membranfluss
- Transportproteine: transportieren große Moleküle und Ionen in die Zelle
- Membranproteine: Weiterleitung von Signalen ins Innere der Zelle
- Rezeptorproteine: Informationsaufnahme
- Kohlenhydratketten & Membranproteine: Kontakt-u.Erkennungszonen


10) Membrantransporte


- Uniport (ein Substrat): Glucosepermease (passiv, elektroneutral), ligandengesteuerter Ionenkanal (passiv)
- Symport (Cotransport): 2 Substrate in eine Richtung transportiert, Na๋-Glucose-Carrier (sekundär aktiv, ein positives Teilchen pro Glucosemolekül) à Protonenpumpen
- Antiport (Cotransport in entgegengesetzte Richtung - 2 Substrate): Na๋-K๋-ATPase (primär aktiv,2 K๋ gegen 2 Na๋) à Extrazellularraum
à 3 Formen von Diffusion: Regelung (Kontrolle über Menge)



- aktiver Transport:
à wenn ein Stoff in einem Kompartiment abgehäuft werden soll
à Transportvorgang läuft entgegen dem Konzentrationsgefälle ab
à Energiezufuhr durch ATP oder Ionengradienten

à Transport gegen Konzentrationsgefälle


- passivier Transport:
àTrägerproteine nehmen das zu transportierende Protein auf und geben es auf der anderen Seite der Membran wieder ab (spezifisch)
à kann nur in Richtung des Konzentrationsgefälles ablaufen


Einfache Diffusion

Erleichterte Diffusion

Mechanis-
mus
Teilchen diffundieren direkt durch eine Doppelschicht der Membran
Teilchen fließen über ein Kanalprotein oder werden durch ein Peptid oder Ionophor transportiert
Art d.

diffundier-
enden

Teilchen
Kleine oder ungeladene Moleküle können frei durch die Membran diffundieren
große oder geladene Moleküle müssen über ein Carrierprotein transportiert werden

Diffusions-
kinetik
Diffusionsgeschwindigkeit steigt linear zur Konzentrationsdifferenz der Teilchen über der Membran an
Da der Carrier bei hohen Teilchenkonzentrationen gesättigt ist, erhält man eine typische Sättigungskurve mit Michaelis-Menten-Kinetik
à keine Energie benötigt

-Ionenkanal: spezifische Proteinpore, öffnen nur auf spez. Signal (Bsp.: Hormone)
- Protonenpumpen à Membranpotential (Energieaufwand) à sek.ak. Transport v. anorg. Ionen durch Ionenkanäle gegen ein Konzentrationsgefälle (Bsp.: BakterienàLaktose)

- Wie kann einem Membrantransport Energie zugeführt werden?
à direkt durch ATP, das zu ADP und Pi hydrolysiert (ATPase)
à durch direkte Ausnutzung d. Sonnenlichtes (Rhodepsin,Bacteriorhodopsin)
à indirekt durch Ausnutzen eines Ionengradienten, der durch eine ATP betriebene Pumpe aufrecht erhalten wird (Na๋-Glucose-Carrier)

- Unterschied d. einfachen Diffusion über die Biomembran & die erleichterte Diffusion:

- Zum Konzentrationsgradient:
à beschreibt Konzentrationsunterschied einer Teilchensorte von einem Kompartiment zum nächsten bzw. von einer Membranseite zur anderen
à passiver Transport: Stoff in Richtung seines Konzentrationsgradienten
à aktiver Transport: Stoff entgegen seines Konzentrationsgradienten à Anhäufung

- Vorteile für die Zelle, dass große u. ungeladene Teilchen die Biomembran nicht passieren:
à geregelter Stoffwechselvorgang kann gewährleistet werden
à osmotische Probleme können durch dosierte Zugabe von Teilchen umgangen werden
à in einem Konzentrationsgradienten (Bsp.: Protonen) steckt Energie, die für Stoffwechselprozesse genutzt werden kann (ATP-Synthese bei Assimilation und Dissimilation, Stoffaufnahme in die Zelle)

- Sekundärer Transport beim Glucosetransport in der Darmukosa:
à Glucose aus dem Darm à Epithelzelle (durch Na-Gradienten)
à Natriumionen fließen in die Richtung ihres Konzentrationsgradienten à bilden Triebkraft für den Transport von Glucose, die in der Zelle angehäuft wird
à Na๋-K-ATPase am basalen Ende der Epithelzelle erhält Natriumgradienten zwischen Darmlumen und Epithelzelle aufrecht à ATP wird benötigt
à Vorteil: Glucose kann in den Epithelzellen in großen Konzentrationen angereichert werden, um auf der anderen Seite der Zellen passiv ins Blut zu fließen à Glucosefluss durch Epithelzellen ins Blutgewährleistet
à ähnliche Transporter: Epithelzellen d. proximalen Nierentubus (Glucose wird aus dem Primärharn rückresorbiert)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Schildkröten artikel
Arrow Nennen Sie einige spontane, mittlere und maximale Entladungsraten im ZNS!
Arrow UMFORMEN - SPANLOSE BEARBEITUNG VON KUNSTSTOFFEN
Arrow Mikrovariationen der gesunden Stimme
Arrow Das Tourette
Arrow Wechselwirkung zwischen Organismen
Arrow Die römische Geschichte
Arrow Arbeitsgemeinschaft Fruchtkörperbildung
Arrow Waldsterben/ Regenwald
Arrow OB DAS SEIN DAS BEWUSSTSEIN ERZEUGT ODER UMGEKEHRT, UND WAS DER CALVINISMUS DAMIT ZU TUN HAT


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution