Anatomie:
/>
- Auge des Menschen ist ein Kameraauge m. einem Linsenapparat u. m. Sehzellen (zu einer Netzhaut zusammengefasst)
- kugelförmige Augapfel wird von der weißen derben Lederhaut (Sclera) (vorn als durchsichtige Hornhaut (Cornea) ausgebildet) eingeschlossen
- innen liegt der Lederhaut die gefäßreiche Aderhaut (Chorioidea) auf
à bildet an der Hornhautgrenze die ringförmige
Regenbogenhaut (Iris)
- durch Regenbogenhaut hindurch gibt das Sehloch (Pupille) die Sicht frei
- der Aderhaut liegt innen die Netzhaut (Retina) auf
- à besteht aus Sehzellen u. nimmt Lichtempfindungen auf, verarbeitet sie u. leitet sie über den Sehnerv zum Gehirn
- Innere des A.s mit durchsicht. Glaskörper ausgefüllt
- à verleiht dem Augapfel Spannung und Festigkeit
- à drückt Aderhaut u. Netzhaut an Unterlage an
- hinter Regenbogenhaut u. Pupille ist die Linse ausgespannt
- à durch besondere glatte Muskeln (Ciliarmuskel) gewölbt oder abgeflacht (Akkommodation)
- Pupille kann durch andere Muskeln erweitert oder verengt werden
- Pupillenrand liegt der vorderen Linsenfläche auf
- à trennt die mit Kammerwasser gefüllte hintere Kammer von der zwischen Linse, Regenbogenhaut u. Hornhaut liegenden vorderen Kammer
- Gelbe Fleck à Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut
- Blinder Fleck à Stelle des Eintritts des Sehnervs in die Netzhaut (Sehnervenkopf, Papille)à hier können keine Lichtreize verarbeitet werden
- Sehzellen der Netzhaut (Zapfen oder Stäbchen; Rezeptoren) nehmen Lichtreize auf
- à Zapfen dienen dem Sehen bei Licht u. dem Farbensehen
- à Stäbchen dem Sehen bei schwacher Beleuchtung
- Augapfel liegt in der knöchernen Augenhöhle
- à in Fettgewebe eingebettet, gegen Stoß gut geschützt
- à wird nach außen durch Augenlider mit Wimpernkranz u. Augenbrauen geschützt
- Rückseite der Augenlider u. Vorderseite des Augapfels von Bindehaut (Conjunctiva) überzogen
à Bindehautsack durch Tränenflüssigkeit feucht gehalten
- à entstammt den Tränendrüsen
- Tränenflüssigkeit wird ständig abgesondert u. durch Tränennasenkanal in Nase abgeleitet
- Mechanische u. entzündl. Reizung des A.s oder seel. Erregung führen zu verstärkter Tränenbildung (Weinen)
- Augenfarbe (Farbe der Regenbogenhaut) wird durch ihren Gehalt an dunklen Farbkörnchen (Pigment) bestimmt
- à Fehlt der Farbstoff ganz, so schimmert die rote Aderhaut durch (Albinismus)
- blau oder grau à pigmentarme
- braun à pigmentreiche
- Augen von Neugeborenen zunächst pigmentarm à erreichen erst in ersten Lebensjahren ihren anlagebedingten Pigmentgehalt
Medizin:
- Augenerkrankungen: ererbt, angeboren o. erworben
- Auge u. Einzelteile können gesondert für sich erkranken
- entzündl. Erkrankungen an Bindehaut Hornhaut, Regenbogenhaut, Aderhaut u. Netzhaut bes. häufig
- auf Hornhaut kommt es leicht zu Geschwürsbildungen m. Gefährdung des Sehvermögens
- Regenbogenhautentzündungen führen leicht zu Verwachsungen à Drucksteigerungen im Augapfel
- Grauer Star durch Linsentrübung
- Brechungsfehler führen zu unklaren Sehbildern
Kurzsichtigkeit:
- Augapfel zu lang oder Brechkraft der Linse zu stark um Bilder entfernter Gegenstände scharf darzustellen
- à Augenlinse fokussiert die Bilder, bevor sie die Netzhaut erreichen
- Brennweite der Augenlinse zu klein
- à entfernte Objekte nicht klar sehbar, nahe jedoch genau
- Kurzsichtigkeit mit Brillengläsern korrigiert
- à lassen Lichtstrahlen etwas auseinander laufen à vereinigen sich weiter hinten im Auge
- Kurzsichtigkeit meist angeboren, entwickelt sich jedoch oft erst in späteren Lebensjahren
Weitsichtigkeit:
- Augen können nahe Objekte nicht scharf darstellen
- Auge zu kurz oder Augenlinse zu große Brennweite
- Fehler mit Brillengläsern korrigieren
- à verschieben Brennpunkt in Richtung Linse
- Elastizitätsverlust der Linse mit fortgeschrittenem Alter
Farbenblindheit:
- fehlende Fähigkeit zur Farbunterscheidung
- im Allgemeinen anderen Augenfunktionen nicht mit beeinflusst
- am häufigsten: Rot-Grün-Blindheit (Daltonismus)
- meist angeboren à ärztliche Behandlung bisher nicht möglich
Augenlid (Palpebra):
- größere, obere (Oberlid) u. kleinere, untere (Unterlid) Hautfalte
- bedecken die Hornhaut des Auges und begrenzen die Lidspalte
- dienen dem Schutz des Augapfels vor Einwirkungen von außen und verhindern ein Austrocknen der Hornhaut
- Lidplatten sind an Augenwinkeln durch kräftige Bänder verstärkt
- à von verschiedenen Muskeln durchzogen à dienen dem Lidschluss und -öffnung
Augenkammer:
- die Räume innerhalb des Auges à befindet sich Kammerwasser
- größere Vorderkammer zwischen Hornhaut und Augenlinse
- schmalere Hinterkammer zwischen Glaskörper, der Linse und der Iris
- Augenkammern werden von Iris voneinander getrennt
- Epithel des Ziliarkörpers, der die Iris umgibt, sezerniert das Kammerwasser in hintere Augenkammer
Augenhintergrund (Fundus):
- hintere Wand des Augapfels
- besteht aus Netzhaut mit ihren Gefäßen, der Austrittsstelle des Sehnervs (Papille) sowie dem gelben Fleck
Augenlinse:
- durchsichtige, gallertartige, gewölbte Struktur
- liegt im vorderen Abschnitt des Auges hinter der Hornhaut zwischen Iris und Glaskörper
- aus Linsenkörper und Linsenfasern aufgebaut
- von Epithel überzogen
- dient der Lichtbrechung
- an Fortsätzen des Ziliarkörpers aufgehängt, kann durch Ziliarmuskel gespannt werden
- kann sich im Alter verhärten oder eintrüben à Sehschärfenverluste verbunden
Rhodopsin:
- auch Sehpurpur genannt
- lichtempfindliche Substanz in stäbchenförmigen Sehzellen
- wird aus einem Carotinoid und einer Eiweißkomponente (Opsin)
|