In England vollzog sich im 18. Jahrhundert der entscheidende Durchbruch zu einer dynamischen Industriewirtschaft. Vieles spricht dafür, dass der ausschlaggebende Faktor für den endgültigen Durchbruch der Exportmarkt war, der durch die Aussicht auf sicheren Absatz und damit auf hohe Profite für die Fabrikanten Anreize zu technischen Innovationen bot.
Streng genommen, steht die technische Erfindung und ihre Verbreitung am Beginn der Industrialisierung. Diese technische Revolution war eng mit der Wirtschaftsweise des liberalen Kapitalismus verbunden, wie sie vor allem von Adam Smith vertreten wurde.
Herausragender Träger der industriellen Entwicklung war unübersehbar der Unternehmer, die vorherrschende Produktionsform die Fabrik. Bedeutende Wirtschaftshistoriker vertreten die Meinung, dass nichts die moderne Welt so geprägt hat, wie die industrielle Unternehmung. Ihre Funktionsweise ist einfach: Arbeiter produzieren für Lohn auf Produktionsanlagen, die den Unternehmern gehören, Güter, die anonymen Käufern angeboten werden. Dabei werden Produktionstechnik und Arbeitsorganisation fortlaufend verbessert, um den Gewinn zu erhöhen. Ohne Arbeit und Kapital ohne Produktionsanlagen und technisches "know how" gibt es kein modernes Unternehmen. Es ist die Keimzelle der Industriellen Revolution.
|