Im einfachen Kommunikationsmodell, auch Sender-Empfänger-Modell genannt, schickt ein Gesprächspartner (der Sender) eine Nachricht an einen anderen Gesprächspartner. Das Problem dabei ist, dass der Sender die Nachricht \"codierte\" abschickt und der Empfänger diese Nachricht decodieren muss. Bei diesem Prozess gibt es nur einen kleinen, entscheidenden Hacken: Wird der \"Code\" richtig entschlüsselt?
Kreis in der Mitte: das konkrete Schallphänomen
die Dreiecksseiten symbolisieren drei variable Momente des Zeichens:
. Symbol, kraft seiner Zuordnung zu Gegenständen & Sachverhalten
. Symptom, kraft seiner Abhängigkeit vom Sender
. Signal, kraft seines Appells an den Hörer, dessen äußeres oder inneres Verhalten es steuert wie andere Verkehrszeichen.
Das Dreieck umschließt in einer Hinsicht weniger als der Kreis (Prinzip der abstraktiven Relevanz);
in anderer Richtung greift es über den Kreis hinaus, um anzudeuten, daß das sinnlich Gegebene stets eine apperzeptive Ergänzung erfährt.
In seinem Organon-Modell des sprachlichen Zeichens definiert Karl Bühler 1934 das sprachliche Zeichen hinsichtlich seiner Funktionen der Darstellung, des Appells und desAusdrucks, welche zugleich den jeweiligen Beziehungen des sprachlichen Zeichens zu den bezeichneten Gegenständen und Sachverhalten, dem Empfänger sowie dem Sender entsprechen.
|