Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die bekämpfung und vorbeugung der pest



6.1 Die Bekämpfung der Pest in Athen:br />
Dass die Griechen keineswegs nur Wunden behandelten, zeigt ein "uralter Pestbericht aus Athen". Man suchte damals noch nicht scharfsinnig nach Ursachen, welche man vielleicht hätte beseitigen können. Entscheidend war vielmehr der "große Zauber", welcher in einer "Entsühnung durch Opfer", durch Tieropfer- oder ursprünglich wohl durch Menschenopfer.
"Da gab auch Pythia (eine weissagende Frau) den Athenern, welche damals von der Pest befallen waren, das Orakel, die Stadt zu reinigen." Ein deshalb aus Kreat herbeigeholter Priester "nahm schwarze und weiße Schafe, führte sie zum Areopag (einem Hügel neben der Akropolis) und ließ sie laufen, wohin sie wollten." Dann befahl er seinen Helfern, "an jener Stelle, an die jedes Schaf sich hinwende, das Tier dem betreffenden Gotte zu opfern." Wieder endete der Bericht überstürzt mit den Worten: "und so habe die Seuche aufgehört."
"Andere aber meinten, die Ursache sei ein besonderer Frevel (eine Handlung, bei der man Heiliges od. Göttliches nicht mit dem nötigen Respekt behandelt) gewesen. Deshalb hätten zwei junge Männer sterben müssen, und dann sei erst das Übel verschwunden."
Man sieht, dass die Erinnerung an ältere Menschenopfer hier noch nachzittert. Denn einst war nur das Beste und Teuerste, das ein Mann besaß, nämlich der erstgeborene Sohn und Stammhalter, gut genug, um den göttliche Zorn der wütenden Dämonen durch Beschwörung und Zauberei zu besänftigen.

6.2 Die Bekämpfung der Pest im Mittelalter:

Wenn es deutliche Grenzen für die mittelalterlichen Ärzte gab, war es nicht der Umstand, dass sie die Krankheiten nicht erkennen konnten, sondern dass sie diese oft nicht zu heilen vermochten. Der Stand der Heilkunst war niedrig, es hatte seit der Antike kaum mehr einen Fortschritt gegeben. Die medizinischen Lehren, die an der abendländischen Universitäten vorgetragen wurden, waren von der Kirche festgelegt. Im wesentlichen waren es Vorlesungen alter Texte, mit einem kurzen Kommentar versehen. Die Symptome wurden exakt erkannt, doch als Ursache nahm man astrologische Einflüsse (Abb. 9) an und versuchte sogar, auf Grund von Planetenkonjunktionen zukünftige Pestzeiten vorauszusagen. Da im Mittelalter über die Pest recht wenig bekannt war, wurden zu ihrer Bekämpfung vielfältigste Mittel angewandt: zur "Desinfektion\" wurde von Essig, Rauch, Schwefel und Parfum (später wurde daraus das weltberühmte "Echt Kölnisch Wasser\" entwickelt!) Gebrauch gemacht.

Abb. 9: Düfte gegen den Tod
Diese Parfümkugel aus Silber und Gold enthielt Blüten und Kräuter, welche die Luft erfrischen und die Seuche (und den Gestank des Todes) abhalten sollten.

Der Aderlass war im späten Mittelalter das am häufigsten angewandte Mittel. Die älteste bildliche Darstellung des Aderlasses geht auf das 12.Jahrhundert zurück. Der Aderlass wurde bereits seit der griechischen Antike angewandt, doch seine Bedeutung bekam erst durch Galen im 2.Jahrhundert. Galen behauptete, er habe durch Aderlässe in Asien die Pest von sich abgewehrt. Im 14. Jahrhundert und weit darüber hinaus galt der Aderlass bei vielen Krankheiten als das Mittel der Wahl.



Abb. 7: Der Aderlass Abb 8: Pestarzt


Abb 9: Das Pestkreuz
Das vermutlich spätmittelalterliche Pestkreuz zeigt starken astrologischen Einfluss, etwa durch die Wiedergabe von Sonne und Mond bzw. die Konstellation gewisser Planeten, die als Ursache der Pest angesprochen wurde. Möglicherweise handelt es sich um ein Amulett, einem sichtbaren Zeichen gegen die unsichtbare Macht.

Doktoren in dicken Kostümen und mit Schnabelmasken (Abb. 8) öffneten die Pestbeulen der Kranken und ließen Eiter und Blut abfließen. Furchtlosigkeit wurde als oberstes Mittel gegen die Pest gepriesen. Mehr als fünfzig verschiedene Pestheilige (darunter besonders der Heilige Sebastian und der Heilige Rochus) wurden angerufen. Isolation und Quarantäne wurden eingesetzt. Dies erwies sich als etwas vom Wenigen, das wirksam war. Jede Stadt führte die Quarantäne, normalerweise vierzig Tage lang, an allen Fremden durch und Kranke wurden isoliert. Ein schlechtes Zeichen waren die Pestkarren, welche die Toten gleich karrenweise aus der Stadt zu den Pestlöchern transportierten: Zeichen dafür, dass an einem Tag oft Tausende von Toten weggebracht werden mussten. In diesen Pestlöchern fanden Massenbeerdigungen auf zum Teil makaberste Art und Weise statt: die Toten wurden lagenweise in die Löcher geworfen, mit Erde bedeckt, um darauf die nächste Lage Tote zu werfen. Wurden die Toten noch einzeln beerdigt, so kamen spezielle Pestsärge zum Einsatz: sie besassen an der Unterseite zwei Klappen, durch die der Tote ohne grossen Aufwand ins Grab befördert werden konnte, und der Sarg war einsatzbereit für den nächsten Toten


Abb. 10: Das Warnzeichen Pest
Das Kennzeichen der Häuser, in denen sich Pestkranke befanden (gehörten zu den Vorsichtsmaßnahmen der Obrigkeit)

6.3 Die Bekämpfung der Pest heute:

Heute stehen gegen die Pest effizientere Methoden zur Verfügung: ist die Krankheit bereits ausgebrochen, kann sie durch verschiedene Antibiotika (darunter Tetrazykline, Chloramphenicol, Streptomycin und Sulfadiazin in hohen Dosen) gestoppt werden. Ist mit einer Ansteckung zu rechnen (Reise in ein befallenes Gebiet), gewährleistet eine Impfung einen fünfmonatigen Schutz. Diese Schutzimpfung sind normalerweise abgetötete Pestbakterien; als weitere Möglichkeit findet die Chemoprophylaxe mit Sulfadiazin Anwendung.
Ansonsten sind Quarantäne, Isolation und die Bekämpfung der Ratten die wirksamsten Methoden zur Bekämpfung der Pest.
Die Pesthäufigkeit lässt sich durch viele Vorbeugungsmaßnahmen vermindern, so durch bessere hygienische Verhältnisse, direkte Bekämpfung von Ratten und indem man den Transport von Ratten auf Schiffen zu verhindern versucht, in deren Ausgangshäfen die Krankheit vorkommt. Hungersnöte, die zu einer geringeren Widerstandskraft gegen die Krankheit führen, begünstigen die Ausbreitung der Pest.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow "Umweltpolitik in der EU"
Arrow Das Rückenmark
Arrow Pubertät Mädchen
Arrow Abtreibung-
Arrow Eventuelle Entbindungsbeschleuniger
Arrow Viren --
Arrow Treibhauseffekten - Folgen und Auswirkungen
Arrow Welche molekularen Mechanismen liegen der Erregung und Hemmung im Nervensystem zugrunde?
Arrow Einteilung des Planktons
Arrow Die Haut als Sinnesorgan


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution